Herzlich Willkommen beim
Pferdezuchtverein Stade - Altes Land
Pferdezuchtverein Stade - Altes Land
„Halte fest an dem Ererbten
und liefere das Erbe
an Deine Nachkommen so ab,
daß sie Dich achten…“
Dieser Leitspruch, verbunden mit einem steten Blick in die Zukunft, prägt seit Jahrzehnten die erfolgreiche hannoversche Pferdezucht in unserem Verein.
Am 25. Juli 1947 wurde der Pferdezuchtverein Stade-Altes Land e.V. gegründet. Er entstand aus dem Zusammenschluss der traditionsreichen Vereine Jork und Stade. Heute zählen wir rund 355 Mitglieder, darunter 273 aktive Züchterinnen und Züchter, die gemeinsam 603 Zuchtstuten halten.
Unser Zuchtgebiet ist eng mit den traditionsreichen Deckstationen des Niedersächsischen Landgestüts Celle verbunden. Dazu gehören die Besamungsstation Stader Geest mit den Nebenstellen Farven, Hepstedt und Emmen sowie die Deckstation Großenwörden als Nebenstelle der Besamungsstation Hadeln/Oberndorf. Weltweit bekannt machten unsere Region vor allem die Stempelhengste Argentan und Don Carlos, die über Jahrzehnte Maßstäbe in der Zucht setzten.
Die Aufgaben unseres Vorstandes sind vielfältig. Wir organisieren Stuten- und Fohlenschauen, Zuchtstutenprüfungen, Stutbuchaufnahmen sowie die beliebten Hengstvorführungen des Landgestüts Celle. Ebenso liegt uns die Förderung unserer Jungzüchter am Herzen, um die Zukunft der hannoverschen Pferdezucht im Alten Land zu sichern.
Geschichte des Pferdezuchtvereins und seiner Deckstellen
Der Pferdezuchtverein Stade-Altes Land blickt auf eine lange und erfolgreiche Tradition zurück. Bereits seit vielen Jahrzehnten werden in unserer Region Hannoveraner Pferde gezüchtet, die weit über die Grenzen hinaus für ihre Qualität bekannt sind. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Erfolgsgeschichte sind unsere traditionsreichen Deck- und Besamungsstationen, die über Generationen hinweg das Zuchtgeschehen geprägt haben.
Deckstelle Großenwörden – über 100 Jahre im Dienst der Zucht
Die Deckstelle Großenwörden besteht seit 1901 und ist damit seit über einem Jahrhundert ein fester Bestandteil der Gemeinde. Zahlreiche bedeutende Hengste waren hier stationiert, darunter Don Carlos, San Fernando, Adlerflügel, Galan, Wedekind, Pinkus, Der Löwe xx und Willem’s As. Viele dieser Blutlinien sind bis heute fest in den Stutenstämmen unserer Züchter verankert.
Aus Großenwörden gingen immer wieder Pferde hervor, die im Spitzensport erfolgreich waren. Beispiele sind Garlic, ein großrahmiger und springgewaltiger Wallach, der unter K.H. Johannsmann Siege in S-Springen und Mächtigkeitsspringen feierte, Radiator, bekannt durch sein herausragendes Springvermögen unter René Tebbel, oder Wilanka, die unter Oliver Mezger in zahlreichen S-Springen platziert war. Auch der Schimmelwallach Fulmarus ist zu nennen, der von Annelie Wrede erfolgreich bis zur Klasse S in der Dressur vorgestellt wurde.
Zwei „Hengste des Jahres“ aus unserem Zuchtgebiet
Unsere Region brachte gleich zwei Hengste des Jahres hervor. Don Juan, ein Sohn des Don Carlos, wurde 1997 ausgezeichnet. Er überzeugte durch außergewöhnliches Springvermögen und vererbte dies konsequent an seine Nachkommen. Vier Jahre später, im Jahr 2001, folgte Drosselklang II, ebenfalls ein Don Carlos-Sohn. Er gilt bis heute als einer der führenden Vererber in der Hannoveraner Springpferdezucht und ist für seine leistungsstarken Nachkommen im internationalen Parcours bekannt.
Von Bargstedt zur Besamungsstation Stader Geest
Nachdem die Deckstellen Schwingerbaum und Harsefeld aufgelöst wurden, entstand 1969 die Deckstelle Bargstedt. Unter der Leitung von Fritz Wöbbecke entwickelte sich die Station zu einem wichtigen Standort für die regionale Zucht. Untrennbar verbunden sind mit Bargstedt auch die Mauern des Stempelhengstes Argentan. 1991 ging die Station in der Besamungsstelle Stader Geest auf, zu der heute die Nebenstellen Emmen, Farven und Hepstedt gehören.
Auch wenn seit 2017 kein Hengst mehr direkt vor Ort steht, können unsere Züchter weiterhin Frischsamen aller Hengste des Landgestüts Celle über die Station bestellen.
Zuchtgebiet mit internationalen Erfolgen
Der Pferdezuchtverein Stade-Altes Land hat zahlreiche Pferde hervorgebracht, die auf nationalen und internationalen Turnieren für Furore gesorgt haben. Namen wie Dollar Girl, Garlic, Forsyth FRH, Laurentianer oder Eurocommerce Callahan sind untrennbar mit unserem Zuchtgebiet verbunden. Sie haben nicht nur Championate gewonnen, sondern auch als Botschafter für die Leistungsfähigkeit unserer Zuchtlinien gewirkt.
Auch bedeutende Hengste wie Absatz, Abhang I–III oder Dynamo stammen aus der Region. Die Liste der erfolgreichen Nachkommen ließe sich lange fortsetzen und belegt eindrucksvoll, dass in Stade und im Alten Land seit Generationen Spitzenpferde gezüchtet werden.
Ihr Kontakt in den Pferdezuchtverein Stade - Altes Land
Sie haben Fragen zur Pferdezucht oder zu unseren Veranstaltungen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
1. Vorsitzender
Olaf Nimmert, Seestraße 13, 21712 Großenwörden, Tel. 04775-637, mobil 015140320688 E-Mail: olaf.nimmert@t-online.de
Stellvertreterin
Anne-Christin Gerdes, Bahnhofstraße 2, 21698 Bargstedt, Tel. 04164-2762, mobil 01716916368, E-Mail: Anne-Christin.Gerdes@gmx.de
Geschäftsführer
Wilfried Schmädjens, Heckenweg 28, 21698 Bargstedt, Tel. 04164-5556, mobil 01717303371. E-Mail: bbw.schmaedjens@ewetel.net
Ehrenvorsitzender
Johann Gerdes, Bahnhofstraße 2, 21698 Bargstedt, Tel. 04164-2762, mobil 01717877119
- +49 (0) 170/93 66 886
- Stader Bezirksverband Hannoverscher Warmblutzüchter e. V.
- Geschäftsstelle: Hauptstraße 22
- 21717 Deinste
- E-Mail: bzv-stade@web.de
- Deutschland